ist schon Rennorientiert!
Man muss sich zu Gruppen zusammenfinden.
Aber wenn Kader-Athleten da sind, ist das schon strikt durchorganisiert.
und ein Parallelrennen mit Quali und KO Finale dauert auch seine Zeit.
ist schon Rennorientiert!
Man muss sich zu Gruppen zusammenfinden.
Aber wenn Kader-Athleten da sind, ist das schon strikt durchorganisiert.
und ein Parallelrennen mit Quali und KO Finale dauert auch seine Zeit.
die German Race Series ist komplett offen. Die Jungen wollen es natürlich unter sich aus machen, aber da fahren alle mit. Egal ob Hardboots, Softboots, Race-Prototypen bis Freeride-Boards.
Ich versuche die Jungen ein wenig zu ärgern , wenn ein Ü50er mit wenigen Tagen am Brett, ohne Training zumindest bis zur Hälfte des Parcours Druck ausübt.
Have you seen this in the Börse?
maybe, there is something for you.
in Oberammergau hatten wir +17°C
aber das WC Finale sollte noch gehen. Für Burn the Turn eine Woche später, wird alles aus dem Gebiet zusammengeschaufelt und danach der Lift geschlossen.
In Deutschland werden einige Rennen durch Race, Sbx und Freestyle Wettkämpfe - Snowboard Germany veranstaltet.
Hier gibt es Serien, für Alpin, SBX und Freestyle (HP, Slope, Big Air).
Eine weitere Möglichkeit ist mal in den FIS Kalender reinzuschauen.
FIS Snowboard - Calendar (fis-ski.com)
Vor Allem in Italien gibt es oft eine offene Wertung zu der FIS Wertung.
Alles was FIS, Europa oder World Cup ist, läuft über die Verbände und man braucht dann natürlich die FIS Lizenz.
ich bin nächstes Jahr wieder dabei und je nach Arbeitsauslastung werde ich mal über den nationalen Tellerrand schauen.
frunobulax Hochficht wäre mal interessant, da kann ich von Regensburg gut im bodennahen Tiefflug anreisen.
Dieses Jahr waren/sind Götschen, Sudelfeld und Oberammergau die Stationen
Allerdings sehr flache Hänge, damit auch der kleine Nachwuchs zurecht kommt. Da sind teilweise 5 jährige dabei.
Wir sind schon eine Gruppe von "Legends".
Im Moment drei Jungs und ein Mädel, welche die Jugend herausfordert.
Der Jüngste ist Baujahr '80 und wir kommen teilweise mit Material, welches älter als der Durchschnitt der Teilnehmer ist.
Mein erster Finalgegner wurde 8 Jahre nach meinem letzten FIS Rennen geboren.
Wo seids denn da gefahren?
in der German Race Series!
Ist vor allem für den Nachwuchs gedacht.
Meistens wird am Tag vor dem Event ein Training angeboten.
Mein Kleiner mit 13 hat gerade sein erstes Slalom Rennen absolviert und ist schon ganz heiß auf das Nächste.
Irgendwie will er in Papas Fußstapfen treten.
Initialimpuls war hier, dass er mal ein Board mit Vorspannung gefahren ist und damit einfach mehr Kontrolle hatte, auch mit Gummistiefeln und endlich ohne Duck-Stance.
Jetzt will er testen, wie verschiedene Boards gehen. Als nächstes kommt mein uraltes Slalomboard dran, das er mit Hardboots testet und ein SBX Board wieder mit Gummistiefel.
Mal sehen was die Zukunft bringt.
Die Montageblöcke zwischen den Schienen gegen breitere ersetzt und Aluplatten entsprechend breiter gelasert. Hatte ein Bekannter ursprünglich für sich selbst gemacht.
Eine andere Möglichkeit sind die Vist Duo wide, falls man sie irgendwo bekommt.
15mm PE Platten mit längeren Schrauben würden auch eine Erhöhung und Dämpfung bringen und sind deutlich billiger und einfacher zu bekommen
Hallo Nikko,
im englischen Teil des Forums hat Piotr seine Adresse hinterlegt. Auf freundliche Anfrage hatte er mir sehr gute Preise unterbreitet.
für meinen Nachwuchs wird es wahrscheinlich ein Race SBX werden
Wobei der erst mal mein uralt Slalomboard mit Hardboots testen wird. Irgendwie mag er Geschwindigkeit.
dann wird es wohl dieses Jahr doch noch mal das Kaunertal werden.
Vielleicht zum Saison Schluss zum Banked Slalom am 29. April.
Snowpark Kaunertal | Spring Classics 2023 | Snowboarden am Gletscher in Tirol
Hallo Nikko,
Der eliminator ist ein sehr gutes Board, aber für schwere Jungs (+90kg) zu zart. Für dich dürfte er passen.
Die Bindung hatte es Mitte oder Ende der 80er gegeben.
Damit wurde außerhalb Europas Alpin gefahren. In Europa hatten wir ja Plattenbindungen mit Tourenskistiefeln.
kennst Du noch den HighBack von der uralten Burton Alpin Softbindung?
der ging praktisch um den halben Fuß rum und bei Bedarf konnte man noch einen dritten Strap nutzen um mehr Kraft auf die Frontside übertragen zu können.
[Blocked Image: https://www.michigansnowboardmuseum.com/uploads/5/5/3/6/55360027/img-20180205-192144665_orig.jpg]
Hallo Manfred, Du mi interessiert das, auch weil ma grad beim Treffen drüber geredet haben. Du kannst also bei der Bindung die Highbacks verdrehen, ich seh das auch bei der hinteren Bindung gut, bei der vorderen seh ichs nicht oder fast nicht. Was geht da maximal?
Ich habe tatsächlich nur den vorderen Highback verdreht. bei der Bindung sind die Highbacks stark asymetrisch. Daher wirkt es, als ob der hintere stärker verdreht ist.
Die Aufnahme kann man aus der Mittelstellung +-4mm verschieben, macht also in der Totalen 8mm aus. Nicht die Welt, aber immerhin ca. 4° verdreht.
Leider ist der Austausch der beiden Highbacks mit mehr Schrauberei verknüpft und die habe ich mir noch nicht angetan.
Allerdings ist der Schaft der Deeluxe Edge sehr hart und man kann sich ganz gut in die Kurve legen. Anders als mit Hardboots, aber es geht. Wichtig hier, dass man mit dem Hinterteil sehr weit runter geht und unten bleibt. Der an anderer Stelle erwähnte Knieschluß hilft hier, die Körperspannung auf die Kante zu bringen.
Wenn mir im Sommer langweilig wird, dann sehe ich mir das mit dem Tausch der Highbacks mal genauer an.
Im Moment habe ich die Mitte zwischen den Bindungen etwas nach vorne verschoben, damit etwas Druck nach hinten gebracht werden muss und damit die Bindung mehr stützt. Allerdings wird das Andriften damit erschwert.
Ich hoffe das hilft ein wenig
Ähnlich wie oben das Virus Xcarve, hier mein N8 mit modifizierter Vist Platte (damit man etwas höher steht) und nicht ganz so moderaten Winkeln.
Der Kantengriff ist durch die Full-Camber Konstruktion mit einer effektiven Kantenlänge von 1442mm einem Raceboard ebenbürtig.
Damit auch Druck auf die Kante gegeben werden kann fahre ich den Deeluxe Edge. Bei der Bindung sind dann auch die Highbacks fast ganz nach vorne eingestellt.
Eisgriff ist manchmal schon fast zu Viel des Guten. Entspanntes fahren ist was anderes, aber dafür gibt es Schräglagen, ohne BootOut.
Das mit Bestzeit beim Diplom kann ab und zu auch gestrichen werden.
Vor allem, wenn ein Weltcup Fahrer bei den Teilnehmern dabei ist.
nur eine kurze Bemerkung zum Nobile Race 183. Der Entwickler hat dieses Board speziell für die Rennfahrerinnen in den FIS Rennen abgestimmt. Die Herren fahren die 190er Variante.
Aber ich muss gestehen, im Moment fahre ich vom 183er die Doppel Titanal Variante und die muss schon sehr aktiv gefahren werden, ist aber auch unheimlich stabil und ruhig auf der Kante.
Das 180er soll als Carveboard abgestimmt sein.
Nachdem Tici aus der Softboot-Ecke kommt, wäre vielleicht ein Freecarver oder SBX Board auch in Bezug auf die Riesenslalomprüfung eine Alternative.
Hallo Nikko,
ich denke in den beiden oben genannten Threads wirst Du gut aufgeschlaut.
bei Deiner Größe und Gewicht möchte ich noch kurz auf das Eliminator eingehen.
Zum Fahren sehr gut, aber ein kräftiger Freund von mir hat, noch jedes Eliminator zerbrochen oder zusammen getreten. (Holz neben der Kante eingedrückt) Sind schon ein paar zusammen gekommen.